
FAQ - Häufige Fragen
FAQ - Häufige Fragen
Der Beginn einer Psychotherapie wirft oft viele Fragen auf: Wie läuft das ab? Wer übernimmt die Kosten? Was muss ich mitbringen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen – rund um Anmeldung, Ablauf und Finanzierung der Therapie in meiner Praxis.
Was ist eine Richtlinienpsychotherapie?
Was ist der Unterschied zwischen tiefenpsychologisch fundierter Therapie (TP), Verhaltenstherapie (VT) und systemischer Therapie (ST)?
Welche Voraussetzungen braucht es, um eine Psychotherapie beginnen zu können?
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Therapie?
Was gilt für Privatversicherte?
Kann ich die Psychotherapie bei Ihnen auch über die Beihilfe abrechnen?
Können auch Selbstzahler:innen in die Therapie kommen?
Was ist die psychotherapeutische Sprechstunde?
Wie lange dauert es, bis ich einen Therapieplatz bekomme?
Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus?
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen und Heilpraktiker:innen?
Wie sieht es mit der Barrierefreiheit der Praxis aus?
Was ist eine Richtlinienpsychotherapie?
Was ist der Unterschied zwischen tiefenpsychologisch fundierter Therapie (TP), Verhaltenstherapie (VT) und systemischer Therapie (ST)?
Welche Voraussetzungen braucht es, um eine Psychotherapie beginnen zu können?
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Therapie?
Was gilt für Privatversicherte?
Kann ich die Psychotherapie bei Ihnen auch über die Beihilfe abrechnen?
Können auch Selbstzahler:innen in die Therapie kommen?
Was ist die psychotherapeutische Sprechstunde?
Wie lange dauert es, bis ich einen Therapieplatz bekomme?
Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus?
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen und Heilpraktiker:innen?
Wie sieht es mit der Barrierefreiheit der Praxis aus?
Was ist eine Richtlinienpsychotherapie?
Was ist der Unterschied zwischen tiefenpsychologisch fundierter Therapie (TP), Verhaltenstherapie (VT) und systemischer Therapie (ST)?
Welche Voraussetzungen braucht es, um eine Psychotherapie beginnen zu können?
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Therapie?
Was gilt für Privatversicherte?
Kann ich die Psychotherapie bei Ihnen auch über die Beihilfe abrechnen?
Können auch Selbstzahler:innen in die Therapie kommen?
Was ist die psychotherapeutische Sprechstunde?
Wie lange dauert es, bis ich einen Therapieplatz bekomme?
Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus?
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen und Heilpraktiker:innen?
Wie sieht es mit der Barrierefreiheit der Praxis aus?
Anbei finden Sie empfehlenswerte Broschüren und Dokumente, die Ihnen nähere Informationen zu Therapieablauf und Honoraren geben:
"Wege zur Psychotherapie" –Informationsbroschüre Bundespsycho-therapeutenkammer
"Wege zur Psychotherapie" –Informationsbroschüre Bundespsychotherapeutenkammer
"Patientenmerkblatt Ambulante Psychotherapie" – Merkblatt der Deutschen Psychotherapeuten-vereinigung
Patient:inneninformation zur Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP)
Patient:inneninformation zur Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP)
© Michael Wiens, 2025