Angebot

Angebot

Es gibt unterschiedliche Settings, in denen Psychotherapie stattfinden kann. Anbei finden Sie mein Angebot. Übrigens: Im Therapieverlauf passiert es immer wieder, dass das Setting gewechselt wird.

Psychotherapie

Viele verbinden mit Psychotherapie die weit verbreitete "Einzeltherapie". Sie kommen also überwiegend alleine in die Therapie. Selbstverständlich biete auch ich dieses Setting an. Was ich dabei wichtig finde: Auch in der sogenannten "Einzeltherapie" steht nicht nur die einzelne Person im Fokus, sondern immer auch das soziale Umfeld – etwa Familie, Partnerschaft, Freundeskreis oder berufliche Kontexte.

Aus systemischer Sicht entstehen psychische Belastungen nicht isoliert, sondern in Wechselwirkungen mit dem Umfeld. Dies zeigen auch viele Studien und betonen die Nachhaltigkeit systemischer Behandlungen. Deshalb kann es sinnvoll sein, auch andere beteiligte Personen mit in die Therapie einzubeziehen. In vielen Fällen ist das sogar Voraussetzung für eine wirksame Therapie.

Häufige Anliegen einer Psychotherapie:

  • Erschöpfung, Traurigkeit und depressive Gefühle

  • Ängste, Zwänge oder Überforderung im Alltag

  • Belastungen durch biografische Erfahrungen

  • Fragen der Orientierung in herausfordernden Lebensübergängen

Psychotherapie

Viele verbinden mit Psychotherapie die weit verbreitete "Einzeltherapie". Sie kommen also überwiegend alleine in die Therapie. Selbstverständlich biete auch ich dieses Setting an. Was ich dabei wichtig finde: Auch in der sogenannten "Einzeltherapie" steht nicht nur die einzelne Person im Fokus, sondern immer auch das soziale Umfeld – etwa Familie, Partnerschaft, Freundeskreis oder berufliche Kontexte.

Aus systemischer Sicht entstehen psychische Belastungen nicht isoliert, sondern in Wechselwirkungen mit dem Umfeld. Dies zeigen auch viele Studien und betonen die Nachhaltigkeit systemischer Behandlungen. Deshalb kann es sinnvoll sein, auch andere beteiligte Personen mit in die Therapie einzubeziehen. In vielen Fällen ist das sogar Voraussetzung für eine wirksame Therapie.

Häufige Anliegen einer Psychotherapie:

  • Erschöpfung, Traurigkeit und depressive Gefühle

  • Ängste, Zwänge oder Überforderung im Alltag

  • Belastungen durch biografische Erfahrungen

  • Fragen der Orientierung in herausfordernden Lebensübergängen

Familientherapie

In der Familientherapie betrachten wir die Familie als ein lebendiges System, in dem sich Veränderungen, Belastungen oder Konflikte auf alle Mitglieder auswirken können – besonders auch auf Kinder und Jugendliche.

Die systemische Herangehensweise sucht nicht nach „Schuldigen“, sondern nach gemeinsamen Lösungen. Ziel ist es, Kommunikation zu verbessern, gegenseitiges Verständnis zu fördern und neue Dynamiken zu ermöglichen, in denen sich alle Beteiligten wieder besser entfalten können.

Häufige Anliegen einer Familientherapie:

  • Sorgen um das Verhalten oder Wohlbefinden eines Familienmitglieds

  • Belastungen nach Trennung, Krankheit oder anderen Krisen

  • Schwierigkeiten in Patchwork- oder Mehrgenerationenfamilien

  • Familiäre Kommunikationsprobleme und Rollenverteilungen

Familientherapie

In der Familientherapie betrachten wir die Familie als ein lebendiges System, in dem sich Veränderungen, Belastungen oder Konflikte auf alle Mitglieder auswirken können – besonders auch auf Kinder und Jugendliche.

Die systemische Herangehensweise sucht nicht nach „Schuldigen“, sondern nach gemeinsamen Lösungen. Ziel ist es, Kommunikation zu verbessern, gegenseitiges Verständnis zu fördern und neue Dynamiken zu ermöglichen, in denen sich alle Beteiligten wieder besser entfalten können.

Häufige Anliegen einer Familientherapie:

  • Sorgen um das Verhalten oder Wohlbefinden eines Familienmitglieds

  • Belastungen nach Trennung, Krankheit oder anderen Krisen

  • Schwierigkeiten in Patchwork- oder Mehrgenerationenfamilien

  • Familiäre Kommunikationsprobleme und Rollenverteilungen

Paartherapie

Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, um mit professioneller Begleitung an schwierigen Beziehungsthemen zu arbeiten – etwa bei wiederkehrenden Konflikten, Kommunikationsproblemen, Lebenskrisen, aufgrund des Sexlebens oder Trennungsgedanken. Die systemische Perspektive hilft dabei, festgefahrene Muster zu erkennen und gemeinsam neue Wege im Miteinander zu finden.

Hinweis: Da Paartherapie oftmals nicht als medizinisch notwendige Leistung gilt, wird sie in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Kosten tragen Sie als Paar selbst.

Häufige Anliegen einer Paartherapie:

  • Kommunikationsschwierigkeiten, Missverständnisse oder emotionale Distanz

  • Eifersucht, Vertrauensbrüche oder Untreue

  • Herausforderungen im Übergang zu Elternschaft oder Patchwork

  • Entscheidungsfindung bei Trennung oder Neugestaltung der Beziehung

Paartherapie

Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, um mit professioneller Begleitung an schwierigen Beziehungsthemen zu arbeiten – etwa bei wiederkehrenden Konflikten, Kommunikationsproblemen, Lebenskrisen, aufgrund des Sexlebens oder Trennungsgedanken. Die systemische Perspektive hilft dabei, festgefahrene Muster zu erkennen und gemeinsam neue Wege im Miteinander zu finden.

Hinweis: Da Paartherapie oftmals nicht als medizinisch notwendige Leistung gilt, wird sie in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Kosten tragen Sie als Paar selbst.

Häufige Anliegen einer Paartherapie:

  • Kommunikationsschwierigkeiten, Missverständnisse oder emotionale Distanz

  • Eifersucht, Vertrauensbrüche oder Untreue

  • Herausforderungen im Übergang zu Elternschaft oder Patchwork

  • Entscheidungsfindung bei Trennung oder Neugestaltung der Beziehung

Gruppentherapie

Gruppentherapie kennt man oftmals nur aus Filmen – ist aber eine absolut unterschätzte Form der Therapie. Dies belegen auch zahlreiche Studien.

Sie bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen in ähnlichen Lebenslagen auszutauschen – professionell begleitet, in einem vertrauensvollen Rahmen. Die Gruppe wirkt unterstützend, entlastend und öffnet oft neue Perspektiven. Rückmeldungen von anderen Teilnehmer:innen können helfen, eigene Muster besser zu erkennen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren – in einem sicheren Raum.

Viele erleben Gruppentherapie als besonders wirksam, weil sie das Gefühl vermitteln kann: Ich bin nicht allein mit dem, was ich erlebe. Außerdem gibt es einen spezifischen Vorteil: man kommt schneller an einen Therapieplatz! Als spezifisch ausgebildeter und zugelassener Gruppenpsychotherapeut wird diese Leistung von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Gruppentherapie

Gruppentherapie kennt man oftmals nur aus Filmen – ist aber eine absolut unterschätzte Form der Therapie. Dies belegen auch zahlreiche Studien.

Sie bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen in ähnlichen Lebenslagen auszutauschen – professionell begleitet, in einem vertrauensvollen Rahmen. Die Gruppe wirkt unterstützend, entlastend und öffnet oft neue Perspektiven. Rückmeldungen von anderen Teilnehmer:innen können helfen, eigene Muster besser zu erkennen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren – in einem sicheren Raum.

Viele erleben Gruppentherapie als besonders wirksam, weil sie das Gefühl vermitteln kann: Ich bin nicht allein mit dem, was ich erlebe. Außerdem gibt es einen spezifischen Vorteil: man kommt schneller an einen Therapieplatz! Als spezifisch ausgebildeter und zugelassener Gruppenpsychotherapeut wird diese Leistung von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

© Michael Wiens, 2025